Die FrauenRäume richten ihr teilstationäres Angebot im Kreis Unna an allein lebende Frauen und ihre Kinder. Wenn die Frauen Wohnprobleme haben und ihre Lebensverhältnisse mit besonderen sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, können sie hier Unterstützung finden. Das ist im 12. Sozialgesetzbuch geregelt. Angesprochen sind Frauen ab 21 Lebensjahren.
Die Lebenssituation der Frauen ist durch viele Problemlagen geprägt. Dazu gehört ein geringes Einkommen und Schulden, die nicht mehr bezahlt werden können. Die psychische Belastung ist groß und führt oft zusammen mit Arbeitslosigkeit in soziale Isolation. Viele Frauen haben in ihrem Leben Gewalt erlebt. Manche trösten sich mit Alkohol und Drogen.
In der teilstationären Hilfe der FrauenRäume schaffen wir zusammen Probleme aus dem Weg. Die Frauen erhalten Beratung und Begleitung im Bereich Wohnen. Dazu gehören die Wohnungssuche, aber auch die Haushaltsführung und die Finanzen. Wir geben praktische Unterstützung bei den Wegen zu Behörden und Ämtern. In der Krise und in Notfällen sind wir für die Frauen da. Wir geben den Tagen und Wochen wieder eine Struktur und entwickeln gemeinsam eine bessere Lebensperspektive. In der Frauengruppe kann gekocht und geklönt werden.
Kontaktdaten
Hansastraße 38
59425 Unna
Telefon: 02303 – 778 91 40
Fax: 02303 – 778 91 49
frauenraeume@frauenforum-unna.de
Team
Dana Nagel
Erziehungswissenschaft B.A., Leitung
Elvi Sabe-Droste
Dipl.-Sozialarbeiterin
Christina Scharrenbach
Sozialbetreuerin
Petra Lipovnik
Sozialbetreuerin
FrauenRäume –
Übernachtungstelle
Die Übernachtungsstelle bietet wohnungslosen Frauen ab 18 Jahren aus dem Kreis Unna Schutz und Unterkunft mit Ganztagesaufenthalt sowie Hilfen zur Verbesserung der Lebenssituation.
Projekt Mobile Wohnhilfen
Ziel der angebotenen Hilfe ist es, gemeinsam Miet- und Energiezahlungsrückstände zu regulieren, alles Mögliche zu tun, damit eine Wohnung nicht verloren wird und obdachlos gewordenen Frauen zu einem sicheren Quartier zu verhelfen.
Ambulant Betreutes Wohnen
Ziel der angebotenen Hilfe ist es, gemeinsam Miet- und Energiezahlungsrückstände zu regulieren, alles Mögliche zu tun, damit eine Wohnung nicht verloren wird und obdachlos gewordenen Frauen zu einem sicheren Quartier zu verhelfen.