Das Frauenhaus ist aufgeteilt in eine Wohn- und eine Schlafetage. Durch einen Aufzug und bauliche Gegebenheiten ist im Frauenhaus Barrierefreiheit gewährleistet.
Jede Frau versorgt sich und ihre Kinder eigenverantwortlich. Alle anfallenden Hausarbeiten, wie einkaufen, kochen und putzen werden von den Frauen erledigt. Für Aufsicht und Betreuung der Kinder sind die Frauen selbst verantwortlich.
Der Aufenthalt im Frauenhaus bedeutet eine Umstellung. Das Leben in einer Wohngemeinschaft erfordert gegenseitige Unterstützung. Die Mitarbeiterinnen beraten und begleiten die Frauen bei allen Entscheidungen, die sie für sich und ihre Kinder treffen.
Unterstützungsangebote für Frauen
- vorübergehende und geschützte Wohnmöglichkeit
- Krisenintervention
- Psychosoziale Beratung, bei Bedarf unter Einbeziehung von Dolmetscherinnen
- Beratung und Hilfe bei finanziellen und rechtlichen Fragen, Begleitung zu Ämtern, Anwält*innen, Ärzt*innen, Polizei etc.
- Unterstützung bei der Zukunftsplanung
- Beratung bei Fragen zu Erziehung und Schule
- Unterstützung und Begleitung bei Behörden- und Ämterangelegenheiten
- Vermittlung zu anderen Unterstützungsangeboten (z.B. Mediziner*innen, Rechtsanwält*innen etc.)
gefördert vom

Kontaktdaten
Hansastraße 38
59425 Unna
Telefon: 02303 – 778 91 50
(bei freien Plätzen 24 Stunden täglich erreichbar)
Fax: 02303 – 778 91 59
frauenhaus@frauenforum-unna.de
Bürozeiten
Mo | 08:30 – 09 Uhr u. 11:30 – 16 Uhr |
Di, Mi, Do | 08:30 – 16 Uhr |
Fr | 08:30 – 14 Uhr |
Leitung
Michelle Taubert
Sozialarbeiterin (B.A.)
Unsere Räumlichkeiten
In der Schlafetage stehen den Frauen 10 Zimmer und fünf Bäder zur Verfügung. Jede Frau bewohnt mit ihren Kindern ein eigenes Zimmer und teilt sich mit anderen Frauen und Kindern die Gemeinschaftsräume.
Die Wohnetage ist aufgeteilt in ein Wohnzimmer, eine große Küche mit Koch- und Essgelegenheiten, Spielbereiche für die Kinder, ein weiteres Bad mit Badewanne sowie mehrere Büroräume.











